Sportgeschichte |
Sprecher: A.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Müllner Ein Zusammenschluss von Sporthistorikern und an Sport- sowie Schulsportgeschichte interessierten Mitgliedern der ÖSG. Die Sektion bildet ein Diskussionsforum für sporthistorische Themen im Allgemeinen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der österreichischen Sportgeschichte insgesamt sowie der Zeitgeschichte, d. h. der Fragen des Sports und der Sporterziehung im 20. Jahrhundert. Die Sektion Sportgeschichte sieht die historische Aufarbeitung des österreichischen und internationalen Sportes als wichtige Aufgabe der Sportwissenschaft und als unabdingbare Voraussetzung zum Verständnis des aktuellen Sportes, seiner Funktionen und Bedeutungen. Daher will die Sektion Sportgeschichte versuchen, die Sportgeschichte an österreichischen Universitäten zu fördern und wissenschaftliche Forschung zu sportgeschichtlichen Themen anzuregen. ÖSG Sektion Sportgeschichte - NetzwerkSportHist gegründet
Am 22. Februar 2013 fand am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien ein Netzwerktreffen von Fachleuten aus dem Bereich Sportgeschichte/Bewegungskulturforschung im weitesten Sinn und zugleich eine Sektionssitzung der Sektion Sportgeschichte in der ÖSG statt. Es trafen sich 25 Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland und Tschechien unter anderem von der Universität Graz, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, den Instituten für Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte der Universität Wien, dem Filmarchiv Austria, Medienvertreter, Vertreter von spezifischen Museumseinrichtungen wie etwa dem SK Rapid Wien Museum oder dem Deutschen Skimuseum, der Karls-Universität Prag, der Universität Pardubice sowie freie WissenschafterInnen und VertreterInnen des Zentrums für Sportwissenschaft der Universität Wien. 1. Stärkung der sporthistorischen Reflexionskompetenz in Österreich / Zentraleuropa und darüber hinaus: Vernetzung, Austausch, Sichtbarkeit erhöhen. 2. Zusammenbringen verschiedenster Sichtweisen/Personen/Ansätze/theoretischer Zugänge/Vorstellungen/Institutionen. 3. Etablierung einer realistischen Minimalstruktur für weitere Entwicklungen (zwischen Realismus und kreativer Utopie … ) > NetzwerkSportHist 4. Das Netzwerk mit bestehenden Strukturen (ÖSG-Sektion Sportgeschichte; Arbeitsbereich Sozial- und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien aber auch mit anderen Institutionen) verbinden und die darin angelegten Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung nutzen.
Kontakt: A.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Müllner University of Vienna / Centre for Sport Science and University Sports Fon.: ++43 1 4277 488 30
|
Österreichische Sportwissenschaftliche Gesellschaft